|   | 
				  | 
			 
			
				
		Archiv
				Donnerstag, 22.11.2012
				Der Arbeitskreis informiert
				Die ursprünglich geplante Fusion mit der VG Daun, die als 
				Zwangsfusion hätte bewertet werden müssen, hatte jetzt und in 
				der Zukunft keine Chance. Vorläufig kann die VG Kelberg ohne 
				Fusionskommune die Zukunft eigenständig gestalten. 
				Erst 2019 wird zusammen mit der Kreisreform erneut über das 
				Schicksal der VG entschieden. Das Gutachten der Universität 
				Kaiserslautern favorisiert für dann einen Zusammenschluss 
				Kelbergs mit der VG Ulmen. 
				
				  
				 
				Donnerstag, 25.10.2012
				VG Kelberg kann selbstständig bleiben
				  
				Mit großer Freude und Erleichterung wurde die Entscheidung der 
				Landesregierung aufgenommen. 
				Die für 2014 geplante Fusion mit der Verbandsgemeinde Daun ist 
				nicht mehr Gegenstand der Konkretisierung des Landesgesetzes. 
				Die politisch Verantwortlichen der Verbandsgemeinde und wir 
				Bürgerinnen und Bürger können gelassen und mit großem Interesse 
				die weitere Entwicklung der Kommunalreform verfolgen. 
				
				  
				 
				Montag, 22.10.2012
				Gutachten Prof. Dr. Junkernheinrich - Teil B
				"...Für die Verbandsgemeinde Kelberg wird nach Maßgabe des 
				Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und 
				Verwaltungsreform ein gemeindeimmanenter Gebietsänderungsbedarf 
				gesehen. 
				Hinreichende Ausnahmegründe für einen unveränderten Fortbestand 
				dieser Verbandsgemeinde sind nicht identifiziert worden. 
				Die Gebietsänderung der Verbandsgemeinde Kelberg soll zum 
				Abschluss der zweiten Stufe der Kommunal- und Verwaltungsreform 
				2019 vorgenommen werden..." 
				
				  
				 
				Dienstag, 16.10.2012
				Gebündelter Protest in Mainz
				  
				Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger aus unserer Verbandsgemeinde 
				haben an der Demonstration gegen Auswirkungen der Kommunalreform 
				in Mainz vor dem Landtag teilgenommen, die von Frau Horbert 
				(Zilshausen) und Herrn Pestemer (Neunkirchen) organisiert worden 
				ist. 
				
				  
				 
				Montag, 24.09.2012
				Gutachten - Teil II
				Die Ergebnisse im mittleren Teil des Gutachtens fasst Prof. 
				Dietlein so zusammen: "Die Verwaltung der Verbandsgemeinde 
				Kelberg hat in der Vergangenheit Ihre Aufgaben unstreitig 
				bürger-, sach- und ortsnah erfüllen können. Es sind keine 
				Anhaltspunkte dafür ersichtlich, dass sich dies künftig ändern 
				würde. Im Gegenteil muss davon ausgegangen werden, dass gerade 
				die Anforderungen an eine bürger- und ortsnahe Aufgabenerfüllung 
				in einer fortbestehenden Verbandsgemeinde effektiver zu erfüllen 
				sein werden als in einer großdimensionierten Fusionsgemeinde." 
				
				  
				 
				Montag, 24.09.2012
				Gutachten
				Ende Juli hat Prof. Johannes Dietlein von der Universität 
				Düsseldorf das Gutachten vorgestellt, das die Verbandsgemeinde 
				Kelberg in Auftrag gegeben hatte. Das Gutachten kommt zu 
				folgendem Ergebnis: "Aus rechts- und 
				verwaltungswissenschaftlicher Betrachtung sprechen daher nach 
				gegenwärtigem Sach- und Kenntnisstand gewichtige Argumente 
				dafür, in Ansehung der VG Kelberg die VG Kelberg die 
				Vorraussetzungen einer Zwangsfusion für nicht gegeben 
				erachten..." 
				
				  
				 
				Donnerstag, 20.09.2012
				Einladung zur Demo
				Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! 
				Wir laden Sie zu einer Demonstration für die Berücksichtigung 
				des Bürgerwillens im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform 
				und gegen Zwangsfusionen am Mittwoch, dem 26.09.2012 um 15:30 
				Uhr in Mainz (Landtag) ein. Busservice von Kelberg und Uersfeld. 
				
				  
				 
				Donnerstag, 23.08.2012
				Weiteres Gutachten der TU Kaiserslautern
				Gutachten zur Prüfung der Ausnahmegründe von der Fusionspflicht 
				im Rahmen territorialer Neugliederungen rheinland-pfälzischer 
				Verbandsgemeinden und verbandsfreier Gemeinen im Auftrag des 
				Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Prof. Dr. 
				Martin Junkernheinrich Lehrstuhl für Stadt-, Regional- und 
				Umweltökonomie TU Kaiserslautern in Kooperation mit FORA 
				Forschungsgesellschaft für Raumfinanzpolitik Bottrop. 
				
				  
				 
				Dienstag, 21.08.2012
				Gutachten der VG Kelberg im Mainzer Innenministerium 
				übergeben
				...Das Gutachten des Düsseldorfer Professors, das viele Gründe 
				für die eigenständige Zukunft der Kelberger VG anführt, 
				überzeugt mit Argumenten, die im Landesgesetz eine scheinbar 
				untergeordnete Rolle spielen. Prof. Dr. iur. Dietlein hat 
				Schwächen des Landesgesetzes herausgearbeitet, die für die 
				juristische Bewertung des beginnenden Gesetzgebungsprozesses 
				verwendet werden können. Die Übergabe des Gutachtens im 
				Innenministerium und das Gespräch geben Anlass weiterhin auf 
				verschiedenen politischen Ebenen für die Selbstständigkeit zu 
				kämpfen... 
				
				  
				 
				Montag, 20.08.2012
				Gutachten bestätigt besondere Gründe
				Am 23.07. wurde das Gutachten im Rathaus in Kelberg 
				vorgestellt, und am 25.07. wurde es von den Vertretern der 
				Verbandsgemeinde und des Arbeitskreises im Innenministerium in 
				Mainz übergeben. In Kürze werden weitere Details aus dem 
				Gutachten im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde 
				veröffentlicht... 
				
				  
				 
				Donnerstag, 16.08.2012
				Rechtsgutachterliche Stellungnahme
				mit Blick auf das Votum der Projektgruppe "Nachhaltige 
				Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz" (Universität Trier) 
				erstellt im Auftrag der VG Kelberg. "... Ergebnis: Umkehrung der 
				Variantenreihung zugunsten eines Fortbestandes der 
				Verbandsgemeinde Kelberg. 
				Nach hiesiger Einschätzung sprechen gewichtige Argumende dafür, 
				die Unterschreitung der gesetzlich vorgesehenen 
				Mindesteinwohnerzahl in vorliegendem Kontext als unbeachtlich 
				anzusehen, da die VG Kelberg besondere Gründe für den Erhalt 
				ihrer Eigenständigkeit für sich geltend machen kann.  ..." 
				
				  
				 
				Mittwoch, 27.06.2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde
				Antwortscheiben von Herrn Daniel Köbler, MdL,  
				Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag 
				Rheinland-Pfalz: "...Im Falle der VK Kelberg lohnt es sich in 
				der Tat eine Ausnahmeklausel im Gesetz genauer zu beachten: Aus 
				besonderen Günden können Unterschreitungen der Mindestgrößen 
				nach Absatz 2 Satz 1 unbeachtlich sein, wenn die verbandsfreien 
				Gemeinden und die Verbandsgemeinden die Gewähr dafür bieten, 
				langfristig die eigenen und übertragenen Aufgaben in fachlich 
				hoher Qualität, wirtschaftlich sowie bürger-, sach- und ortsnah 
				wahrzunehmen ..." 
				
				  
				 
				Mittwoch, 20.06.2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde
				Antwortscheiben von Frau Julia Klöckner, Vorsitzende der 
				CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz: "...Die 
				CDU-Landtagsfraktion hat sich zu jeder Zeit gegen Zwangsfusionen 
				von Gemeinden ausgesprochen. Ich unterstütze  deshalb 
				ausdrücklich Ihr Bemühen die Eigenständigkeit der 
				Verbandsgemeinde Kelberg zu erhalten, ..." 
				
				  
				 
				Mittwoch, 13.06.2012
				Unterschriften an Innenminister Lewentz überreicht
				Auf seinem Weg zur Freigabe des Teilstückes der A1 (Ausfahrt 
				Kelberg) hat der Innenminister einen Zwischenstopp im Kelberger 
				Rathaus eingelegt. In Anwesenheit vieler Vertreter der 
				Verbandsgemeinde überreichte der Vorsitzende des Arbeitskreises 
				"VG Kelberg - muss bleiben" dem Minister die Listen für den 
				Erhalt der Verbandsgemeinde mit 6705 Unterschriften... 
				
				  
				 
				Mittwoch, 30.05.2012
				Pressemitteilung aus der KW 22/2012
				Der Arbeitskreis "VG Kelberg - muss bleiben" hat sich inzwischen 
				schriftlich an Herrn Ministerpräsident Kurt Beck, Herrn 
				Staatssekretär Roger Lewentz, die Damen und Herrn 
				Fraktionsvorsitzenden des Landtages und die Damen und Herren 
				Landtagsabgeordneten aus der Region gewandt. Mit dem hier 
				angehängten Brief haben die Mitglieder des Arbeitskreises ihre 
				Argumente für den Erhalt der Verbandsgemeinde Kelberg 
				vorgetragen... 
				
				  
				 
				Dienstag, 29.05.2012
				Wie geht es weiter?
				In dem zurückliegenden Jahr hat der Arbeitskreis "VG Kelberg - 
				muss bleiben" einen Schwerpunkt auf die Öffentlichkeitsarbeit in 
				der Verbandsgemeinde gelegt und versucht deutlich zu machen, 
				warum unsere Verbandsgemeinde erhalten bleiben muss. Bürgerinnen 
				und Bürger haben sich im Rahmen der Unterschriftenaktion 
				eindeutig und eindrucksvoll für die Erhaltung der 
				Verbandsgemeinde ausgesprochen... 
				
				  
				 
				Montag, 16.04.2012
				Pressemitteilung aus der KW 15/2012
				Überzeugendes Ergebnis der Unterschriftenaktion für den Erhalt 
				der Verbandsgemeinde Kelberg. Alle bis heute vorliegenden 
				Unterschriften sind gezählt. Demnach haben sich über 87 % der 
				Bürgerinnen und Bürger (über 14 Jahre) für den Erhalt der 
				Verbandsgemeinde ausgesprochen.. 
				
				  
				 
				Mittwoch, 04.04.2012
				Fusions-Überraschungsei 
				Das Gutachten der Universität spricht von Einsparungen, nicht 
				aber von Kosten, die durch die Fusion mit einer anderen 
				Verbandsgemeinde entstehen. Die Einsparungen liegen lt. 
				Gutachten bei ca. 16,- € je Einwohner und Jahr. Eine 
				Busfahrkarte z.B. von Arbach nach Daun kostet bereits 12,70 €, 
				da sind die Einsparungen schnell aufgebraucht, von den Kosten 
				eines neuen Verwaltungssitzes ca. 8.000.000,- € u.a. Ausgaben ganz zu schweigen... 
				
				  
				 
				Mittwoch, 28.03.2012
				An den Ministerpräsidenten Kurt Beck:
				Die Freiwilligkeitsphase der geplanten Reform läuft in gut drei 
				Monaten aus. Die Verbandsgemeinde Kelberg hat sich, seit das 
				Landesgesetz in Kraft getreten ist, immer wieder für einen 
				selbstständigen Erhalt der Verbandsgemeinde und gegen eine 
				Fusion ausgesprochen. 
				..Der Arbeitskreis "Verbandsgemeinde Kelberg - muss bleiben" 
				bittet Sie ganz herzlich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, sich für 
				den Erhalt der Verbandsgemeinde Kelberg einzusetzen... 
				
				  
				 
				Dienstag, 13.03.2012
				Pressemitteilung aus der KW 11/2012
				Fragen an Frau Eva Pestemer, Mitglied im Verbandsgemeinderat für 
				"BÜNDNIS90/Die Grünen": "Ich gehe nicht davon aus, dass die 
				Verbandsgemeinde erhalten bleibt. Dafür ist die 
				Einwohnerentwicklung zu stark auf dem Rückgang. Wer soll die 
				vielen Schulden bezahlen, die z. B. die Werke haben? Immer 
				weniger Bürger zahlen dann immer mehr..." 
				
				  
				 
				Dienstag, 13.03.2012
				Pressemitteilung aus der KW 11/2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 87% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Arbach und 90% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Drees mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Mittwoch, 07.03.2012
				Pressemitteilung aus der KW 10/2012
				Fragen an den Fraktionsvorsitzenden der Fraktion "Unabhängige" 
				in der Verbandsgemeinderat, Herrn Walter Eich: "Ich gehe davon 
				aus, dass das Ergebnis (der Unterschriftenaktion) unseren 
				Innenminister zumindest beeindruckt. Ob er seine Entscheidung 
				hiervon abhängig macht? Ich hoffe es jedenfalls! Und als Bürger, 
				dem immer von gelebter Demokratie erzählt wird, würde ich es 
				eigentlich auch so erwarten..." 
				
				  
				 
				Mittwoch, 07.03.2012
				Pressemitteilung aus der KW 10/2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 87% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Sassen und 87% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Mannebach mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Mittwoch, 29.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 09/2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 95% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Zermüllen und 87% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Oberelz mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Mittwoch, 29.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 09/2012
				Nachdenkliches zu den Narrentagen im Nachhinein: 
				Rathausstürmung 2012 in Kelberg 
				Rathausstürmung 2015 in ? 
				Viele Menschen haben an Karneval HELAU gerufen. Es ist fraglich, 
				ob sie gewusst haben, was sich hinter diesem Wort verbirgt: 
				H = Hört auf mit dieser Art von Gebietsreform! 
				E = Erst eine vernünftige Kreisreform! 
				L = Lasst die Finger weg von der VG Kelberg! 
				A = Achtet auf die Meinung der betroffenen Bürgerinnen und 
				Bürger! 
				U = Unterstützt die Bewegung "VG Kelberg - muss bleiben"! 
				
				  
				 
				Mittwoch, 29.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 09/2012
				Fragen an den Fraktionsvorsitzenden der CDU - Franktion im 
				Verbandsgemeinderat Herrn Heinrich Braun: "...Wir haben jedoch 
				auch schon Fälle erlebt, in denen die Landesregierung dann einen 
				Rückzieher gemacht hat, wenn der Gegendruck sehr stark wurde. 
				Deshalb war die Unterschriftenaktion dringend notwendig." 
				
				  
				 
				Mittwoch, 22.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 08/2012
				Fragen an den Fraktionsvorsitzenden der SPD - Fraktion im 
				Verbandsgemeinderat Herrn Wilfried Jax: "Ich hoffe, dass der 
				Minister seine tendenzielle Absicht - die VG Kelberg aufzulösen 
				- zumindest noch einmal überdenken wird." 
				
				  
				 
				Mittwoch, 15.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 07/2012
				Fragen an den Fraktionsvorsitzenden der FWG-Fraktion im 
				Verbandsgemeinderat Kelberg, Herrn Helmut Morgen: "Offenbar gibt 
				es eine große Mehrheit in unserer Bevölkerung, die sich für den 
				Erhalt der VG Kelberg ausspricht. Dies stärkt die FWG-Fraktion 
				in ihrem Bemühen sich auch weiterhin für die VG Kelberg 
				einzusetzen... 
				
				  
				 
				Mittwoch, 15.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 07/2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 94% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Kaperich und 97% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Neichen mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Donnerstag, 09.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 06/2012
				Fragen zur Gebietsreform an Herrn Jonas, Ortsbürgermeister von 
				Kelberg: "Die Ortsgemeinde Kelberg wird dann nicht mehr den 
				Stellenwert haben, den diese sich über Jahrzehnte erarbeitet 
				hat. Kelberg als Kleine Ortsgemeinde hat sehr viel in die 
				Infrastruktur und in ortsnahe Arbeitsplätze investiert. Ob dies 
				in Zukunft dann noch befürwortend von einem Verwaltungssitz in 
				Daun unterstützt wird, wage ich zu bezweifeln... 
				
				  
				 
				Donnerstag, 09.02.2012
				Pressemitteilung aus der KW 06/2012
				Gebietsreform wird kein Wunschkonzert. Auf vielfältige Weise 
				bringen die Bürger ihren Wunsch auf den Erhalt der 
				Verbandsgemeinde Kelberg zum Ausdruck. Einige Reaktionen für den 
				Erhalt beeindrucken sehr, überwältigend viele Mitbürger bringen 
				ihre Meinung in der Unterschriftenaktion zum Ausdruck... 
				
				  
				 
				Mittwoch, 25.01.2012
				Pressemitteilung aus der KW 04/2012
				Der Uersfelder Ortsbürgermeister Andreas Daniels im Gespräch zur 
				Gebietsreform: "Die Unterschriftenaktion kann bald abgeschlossen 
				werden. Fast alle Ortsgemeinderatsmitglieder waren unterwegs und 
				haben für die Unterschriften geworben. Wenn auch noch nicht ein 
				genauer Prozentsatz angegeben werden kann, so steht jetzt schon 
				fest, dass die Uersfelder Bevölkerung sich mit großer Mehrheit 
				für den selbstständigen Erhalt der Verbandsgemeinde Kelberg 
				ausgesprochen hat... 
				
				  
				 
				Mittwoch, 25.01.2012
				Pressemitteilung aus der KW 04/2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 90% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Borler und 95% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Mosbruch mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Mittwoch, 18.01.2012
				Pressemitteilung aus der KW 03/2012
				Gebietsreform - Gedanken zum neuen Jahr 
				In gut 5 Monaten läuft die Freiwilligkeitsphase der Gebiets- 
				(und Verwaltungs-) reform ab. Kleine Verbandsgemeinden, die bis 
				Ende Juni keine Fusionspartnergemeinden gesucht und gefunden 
				haben, müssen damit rechnen, dass die Landesregierung durch 
				Gesetz Fusionen erzwingt. 
				
				 
				 
				Mittwoch, 11.01.2012
				Pressemitteilung aus der KW 02/2012
				Der Personalrat der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg vertritt 
				die Arbeitsinteressen von 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 
				Die Mitglieder setzen sich dafür ein, dass Kelberg als 
				Verbandsgemeinde eigenständig bleibt. 
				
				  
				 
				Mittwoch, 11.01.2012
				Pressemitteilung aus der KW 02/2012
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 91% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Kolverath und 98% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Uess mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Donnerstag, 15.12.2011
				Pressemitteilung aus der KW 50/2011
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 98% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Nitz und 90% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Kelberg-Hünerbach mit Ihrer 
				Unterschrift für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Donnerstag, 01.12.2011
				Pressemitteilung aus der KW 48/2011
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 98% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Kirsbach und 97% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Reimerath mit Ihrer Unterschrift für 
				den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. 
				
				  
				 
				Donnerstag, 24.11.2011
				Pressemitteilung aus der KW 47/2011
				Wir unterschreiben: Kelberger Bürgerinnen und Bürger, die auf 
				dem Zilles wohnen, haben sich zu einem Fototermin getroffen, um 
				auf diese Weise zu zeigen, dass sie für die Selbstständigkeit 
				der Verbandsgemeinde sind. Sie befürchten eine Einbuße der 
				Lebensqualität durch eine Fusion... 
				
				  
				 
				Donnerstag, 24.11.2011
				Pressemitteilung aus der KW 47/2011
				Wir stehen zu unserer Verbandsgemeinde: Bisher haben sich 98% 
				aller Bürgerinnen und Bürger aus Bereborn und 92% aller 
				Bürgerinnen und Bürger aus Hörschhausen mit Ihrer Unterschrift 
				für den Erhalt der Verbandsgemeinde ausgesprochen. Häufig hören 
				wir die Frage: "Bringt das denn etwas, die Machen in Mainz doch 
				was sie wollen?" ... 
				
				  
				 
				Donnerstag, 03.11.2011
				Pressemitteilung aus der KW 44/2011
				Reform statt Reförmchen: Der Trierische Volksfreund hat in einem 
				Kommentar das Vorhaben der Landesregierung zur Kommunal- und 
				Verwaltungsreform als "Reförmchen" bezeichnet. Mit seiner 
				Wortwahl macht er deutlich, das mit dem Landesgesetz eine 
				richtige Reform nicht erreicht werden kann... 
				
				  
				 
				Mittwoch, 26.10.2011
				Pressemitteilung aus der KW 43/2011
				Wir unterschreiben! Mehrere Männer des Kelberger Ortsteils 
				Hünerbach treffen sich an jedem Sonntag um 11:00 Uhr zum 
				Frühschoppen im Gemeindehaus. In ihren Gesprächen beschäftigen 
				sie sich mit der "Ortspolitik" und mit aktuellen Themen. Derzeit 
				spielt in den Frühschoppengesprächen die Zukunft der 
				Verbandsgemeinde Kelberg eine besondere Rolle... 
				
				  
				 
				Donnerstag, 15.09.2011
				Pressemitteilung aus der KW 37/2011
				10 und mehr Gründe für den Erhalt der Verbandsgemeinde Kelberg. 
				Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie können wahrscheinlich 
				noch weitere Gründe für den Erhalt der Verbandsgemeinde Kelberg 
				nennen. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit: 
				Alois Kapell, E-Mail:
				
				am.kapell@onlinehome.de 
				
				  
				
				 | 
				
				  | 
			 
			 
		 
		 
		 
		 |